Mein Hund pinkelt, während er schläft.
Manche Hunde urinieren häufig im Schlaf. Dies wird als Harninkontinenz bezeichnet. Diese Situation ist in der Regel auf körperliche und kognitive Gesundheitsprobleme und nicht auf das Verhalten des Tieres zurückzuführen 🐾💙
Die Unfähigkeit, den Urin zu halten, ist unwillkürlich, sodass das Tier nicht weiß, was im Schlaf passiert 💤. In diesen Fällen empfiehlt sich ein Tierarztbesuch, um die Ursache der Inkontinenz zu ermitteln und die entsprechende Behandlung einzuleiten.
Ernährung beeinflusst die Nierengesundheit
Hier sind einige der Hauptgründe, warum Ihr Hund in Ruhe Urin verliert.
1. Hormonelle Probleme nach der Kastration von Hunden
Neuere Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass kastrierte Hündinnen ❤🐶 nach einer Ovariohysterektomie (Entfernung der Gebärmutter und Eierstöcke) dreimal häufiger an Harninkontinenz erkranken als nicht operierte Hündinnen. Dies liegt daran, dass Sexualhormone eine entscheidende Rolle bei der Kontrolle der Harnwege spielen. Ein Mangel an diesen Hormonen kann daher die Schließmuskelkontrolle beeinträchtigen. Inkontinenz tritt häufiger bei großen Hunderassen auf.
Behandlung: Wenn Sie feststellen, dass Ihr Hund nach der Kastration Urin verliert, wenden Sie sich an Ihren Tierarzt 🩺, um eine Hormonbehandlung zu besprechen. Obwohl diese Art der Inkontinenz in der Regel nicht gefährlich ist, kann eine Behandlung die Lebensqualität Ihres Hundes verbessern.
2. Harnwegsinfektion
Blasenentzündungen und andere Harnwegsinfektionen können dazu führen, dass Hunde im Schlaf geringe Mengen Urin verlieren. Dies geschieht aufgrund einer Reizung der Blase und Harnröhre, die einen ständigen Harndrang verursacht. Wird die Infektion nicht umgehend behandelt, kann sie sich auf die Nieren ausbreiten und die Gesundheit des Hundes ernsthaft beeinträchtigen.
Behandlung: In diesen Fällen führt Ihr Tierarzt einen Urintest durch, um die Infektion zu bestätigen und Antibiotika zu verschreiben. Zusätzlich empfiehlt es sich, dem Futter Ihres Hundes natürliche entzündungshemmende Lebensmittel hinzuzufügen, um seine Nierengesundheit zu stärken. Dazu gehört beispielsweise Superpinkkun, das synergistische Inhaltsstoffe kombiniert und dank Roter Bete, Kokosmark sowie Cranberries und Blaubeeren ideal zum Schutz der Harnwege und zur Vorbeugung zukünftiger Infektionen geeignet ist.
Cranberries und Blaubeeren – Natürliche Antioxidantien
3. Polydipsie
Polydipsie, also übermäßiger Durst, ist eine weitere Ursache dafür, dass Ihr Hund mehr als gewöhnlich uriniert. Erkrankungen wie Diabetes, Cushing-Syndrom oder Pyometra erhöhen die Urinproduktion, was zu Inkontinenzepisoden führen kann.
Behandlung: Um die Ursache der Polydipsie zu identifizieren, werden Blut- und Urintests sowie Ultraschalluntersuchungen empfohlen. Sobald die Erkrankung diagnostiziert ist, können spezifische Behandlungen eingeleitet werden. Es ist wichtig, diese Behandlung durch Nahrungsergänzungsmittel wie Superpinkkun zu ergänzen. Dieses stärkt die Nierengesundheit und trägt zur Gesundheit der Harnwege bei.
4. Neoplasie
Tumoren im Harnsystem oder angrenzenden Bereichen können die Blase komprimieren, ihr Fassungsvermögen verringern und zu unwillkürlichem Urinverlust führen. In selteneren Fällen können Tumore das Nervensystem beeinträchtigen und die Schließmuskelkontrolle erschweren.
Behandlung: Untersuchungen wie Ultraschall oder CT sind unerlässlich, um das Ausmaß des Tumors zu erkennen und zu analysieren. In vielen Fällen können Tumormassen im Frühstadium operativ entfernt werden. Betrifft der Tumor das Nervensystem, kann eine palliative Behandlung die Lebensqualität des Hundes verbessern.
5. Kognitive Dysfunktion
Das kognitive Dysfunktionssyndrom ist eine degenerative Erkrankung, die einige ältere Hunde betrifft. Dieses Syndrom kann das Verhalten des Hundes verändern und Harninkontinenz verursachen.
Behandlung: Das Syndrom kann mit Behandlungen, die sein Fortschreiten verlangsamen, wie z. B. Nutraceuticals wie Elderkun, und Verhaltensübungen behandelt werden. Eine Bereicherung des Hundeumfelds und eine auf das Alter abgestimmte Ernährung können sein Wohlbefinden ebenfalls verbessern. In diesen Fällen ist Superpinkkun ebenfalls hilfreich, da seine antioxidative und entzündungshemmende Formel die Nierengesundheit älterer Hunde unterstützt.
6. Blasensteine
Die Bildung von Harnsteinen ist eine häufige Ursache für Inkontinenz bei Hunden. Diese Blasensteine verursachen Reizungen und verringern den Platz für den Urin, was zu unwillkürlichem Harnverlust führt, insbesondere im Schlaf des Hundes.
Behandlung: Je nach Schweregrad kann die Behandlung diätetisch oder chirurgisch erfolgen. In leichten Fällen können spezielle Diäten und Nahrungsergänzungsmittel empfohlen werden, wie z. B. Superpinkkun, das Struvitsteine auflöst (wir empfehlen die Anwendung bei Oxalatkristallen nicht) und deren Neubildung verhindert. Dank seiner synergistischen Inhaltsstoffe schützt dieses Nahrungsergänzungsmittel die Harnwege, reduziert Entzündungen und verhindert die Ablagerung von Sedimenten in der Blase.
Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die tierärztliche Diagnose. Wenn Ihr Hund Symptome von Harninkontinenz zeigt, empfehlen wir Ihnen, Ihren Tierarzt für eine umfassende Untersuchung aufzusuchen. 😉