Epilepsie beim Hund: Alles, was Sie wissen müssen und wie Sie sie behandeln.
Wenn Ihr Hund einen epileptischen Anfall erlitten hat, ist es normal, dass Sie sich Sorgen machen und fragen, was Sie tun können, um sich selbst zu helfen. Epileptische Anfälle bei Hunden können zahlreiche Ursachenhaben und unterschiedliche Schweregrade. Doch unabhängig von der Häufigkeit und den Gründen, warum sie auftreten, bereitet es uns große Sorgen und Kummer, wenn wir mit ansehen müssen, wie unser Haustier einen epileptischen Anfall erleidet. Insbesondere, weil viele nicht wissen, wie sie sich verhalten sollen und welche Auswirkungen Epilepsie auf ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden hat.
Leider gibt es bis heute keine Heilung für alle Fälle von Epilepsie bei Hunden, und viele Hunde, die an Epilepsie leiden, leiden ein Leben lang darunter. Es gibt jedoch viele Möglichkeiten, die Symptome und die Häufigkeit der Anfälle zu lindern, damit der Hund ein möglichst normales und glückliches Leben führen kann.

Tierärztliche Nachsorgeist neben einer guten Ernährungdas den pelzigen Liebling mit allen Vitaminen und Nährstoffen versorgt, die er für seine neuronale Gesundheit braucht. Nahrungsergänzungsmittelkönnen eine grundlegende Unterstützung sein, wenn Ihr Hund an Epilepsie leidet. Bei Kun-Kay bieten wir verschiedene natürliche Nahrungsergänzungsmittel an, die speziell entwickelt wurden, um Ihnen bei der neuronalen Gesundheit Ihres pelzigen Freundeszu helfen,die Symptomezu lindernundden Ursachenvorzubeugen,die bei Hunden epileptische Anfälle auslösen können.
Neben der Befolgung aller tierärztlichen Empfehlungen und der richtigen Ernährung Ihres Haustieres sollten Sie informiertsich über die Krankheit, wie Sie sich bei einem epileptischen Anfall Ihres Hundes verhalten sollten und was Sie tun können, um ihm zu helfen, ist wichtig. Deshalb erfahren Sie in diesem Artikel alles Wissenswerte über Epilepsie bei Hunden und warum unsere Nahrungsergänzungsmittel und Vitamine für Hunde Ihnen helfen können, die Gesundheit Ihres Haustieres zu fördern.
Zuerst sollten Sie über Epilepsie bei Hunden wissen, dass sie idiopathisch oder erworben sein kann, während Anfälle bei Hunden partiell oder generalisiert sein können. Wir werden diese Begriffe später genauer betrachten, aber zunächst zeigen wir Ihnen, wie Sie die Symptome eines Anfalls erkennen:
Plötzliche Nervosität.
Angst und Unruhe.
Übermäßiger Speichelfluss oder kauähnliche Kieferbewegungen.
400;">Erbrechen.
Sobald Sie die Symptome vor einem epileptischen Anfall kennen, ist es wichtig, auch die Phasen zu unterscheiden.Alle epileptischen Anfälle werden in vier Stadien unterteilt:: Hierbei wirdnur ein Teil oder eine Hemisphäre des Gehirns oder eine bestimmte Region aktiviert, was einen beliebigen Körperteil des Tieres betrifft. Es gibt drei weitere Arten von Anfällen:
Diese Krampfanfälle betreffen beide Gehirnhälften gleichzeitig und verursachen in der Regel Das Tier verliert das Bewusstsein. Die Phase hat auch motorische Symptome und kann auf unterschiedliche Weise und sogar als Kombination mehrerer auftreten:
Idiopathische Epilepsie bezeichnet alle Situationen, in denen der Tierarzt die Ursache dieses Problem nicht feststellen kann. Obwohl dies mit Sicherheit gesagt werden kann, wird angenommen, dass es durch ein Ungleichgewicht zwischen bestimmten Substanzen entsteht, die für die Übertragung elektrischer Impulse im Gehirn verantwortlich sind. In diesen Fällen liegt in der Regel eine genetische Veranlagung vor, die in der Regel mit der Hunderasse zusammenhängt. (Dackel, Deutsche Schäferhunde oder Beagles sind beispielsweise anfälliger für dieses Problem) Hier betrachten wir alle Fälle von Epilepsie bei Hunden, bei denen die Ursache bekannt ist. Obwohl wir die Ursachen später genauer betrachten werden, kann erworbene Epilepsie hauptsächlich durch Schäden des Nervensystems oder der Leber, durch eine Krankheit oder einen Unfall verursachte Hirnschäden verursacht werden. Wie wir im vorherigen Punkt gesehen haben, gibt es zwei Arten von Epilepsie bei Hunden: idiopathische und erworbene bzw. symptomatische Epilepsie. Bei idiopathischer Epilepsie sind die Ursachen nicht geklärt; Festzuhalten bleibt lediglich, dass es Rassen mit einer höheren Prädisposition dafür gibtund dass sich diese jeden Zeitpunkt im Leben manifestieren kann; in der Regel tritt die erste Krise im Alter zwischen einem und fünf Jahren auf. Andererseits erworbene Epilepsie ist eine Erkrankung, die aufgrund einer bestimmten Ursache auftritt. Es ist auch wichtig zu bedenken, dassmanche Hunde epileptische Anfälle erleiden können, ohne an Epilepsie zu leiden.Es gibt auch andere Krankheiten und Beschwerden, die epileptische Anfälle bei Hunden auslösen können, wie z. B. Vergiftungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Unterzuckerung, angeborene Fehlbildungen, Meningitis oder Stoffwechselerkrankungen. Hier finden Sie einen Leitfaden zu häufigen Krankheiten bei Hunden. Hunde. Vorbeugung ist unerlässlich Um das Auftreten von Epilepsie bei Ihrem Hund aufgrund einer viralen oder bakteriellen Infektion zu vermeiden, ist es wichtig,sein Immunsystem zu schützen. Hierfür empfehlen wirImmunokun, ein Nahrungsergänzungsmittel, das Sie in die tägliche Ernährung Ihres Hundes aufnehmen können, um sein Immunsystem zu stärken. Es ist auch wichtig zu bedenken, dass unabhängig vom Ursprung dieser Krankheit Es gibt Faktoren, die das Risiko eines Anfalls erhöhen. Stress und Angstsind beispielsweise zwei der Faktoren, die die Anzahl epileptischer Anfälle bei Hunden am stärksten erhöhen. Daher ist es dringend zu empfehlen, bei einem Hund mit Epilepsie alles zu tun, um Stressmomente zu vermeiden. Zur Unterstützung können Sie auch natürliche Nahrungsergänzungsmittel wieMindkun verwenden. Mindkun wurde speziell entwickelt als Nahrungsergänzungsmittel gegen Stress und Angstzustände, das Ihrem Hund ein Gefühl der Ruhe und des Wohlbefindens vermittelt.
Das Wichtigste bei einem epileptischen Anfall ist Ruhe. Wir verraten Ihnen außerdem, wie Sie diesen Moment für Ihren vierbeinigen Begleiter so wenig traumatisch wie möglich gestalten und wie Sie Verletzungen vorbeugen können: Ein Hund mit Epilepsiekann genauso lange leben wie ein gesunder Hund.Die Lebenserwartung hängt von der Ursache Ihres Problems, Ihren regelmäßigen tierärztlichen Untersuchungen, externen Faktoren, die Ihren Zustand beeinflussen können, und Ihrem allgemeinen Gesundheitszustand ab. Hunde mit Epilepsie haben in der Regel eine Lebenserwartung zwischen fünf und zehn Jahren. Sie sollten auch bedenken, dass neben der Gefahr, die von den epileptischen Anfällen selbst ausgeht, Ihr Hunde können sich während eines Anfalls verletzen, zum Beispiel, wenn sie sich während der Krämpfe selbst schlagen. Um die durch einen Schlag verursachten Schmerzen und/oder Entzündungen zu lindern, können Sie Superorangekun verwenden, unser bewährtes Nahrungsergänzungsmittel zur Linderung der Beschwerden und Schmerzen Ihres Haustieres. Die Behandlung von Epilepsie bei Hundenhängt von der Art der Erkrankung Ihres vierbeinigen Begleiters abund sollte immer von einem Tierarzt empfohlen werden. Im Allgemeinen wird bei idiopathischer Epilepsie eine lebenslange Behandlung mit Barbituraten oder Antikonvulsiva durchgeführt.Bei symptomatischer Epilepsie gibt es hingegen keine allgemeine Behandlung, da diese von der Ursache des Problems abhängt. Beispielsweise werden bei einer Infektion Antibiotika eingesetzt, bei Traumata oder Tumoren können jedoch chirurgische Maßnahmen erforderlich sein. Neben der tierärztlichen Behandlung können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden, um die Beschwerden zu lindern. oder epileptische Anfälle reduzieren. Stresssituationen zu vermeiden ist beispielsweise unerlässlich, um Anfällen vorzubeugen. Ebenso ist eine Ernährungsumstellung unerlässlich. Jeder Hund braucht einegesunde und ausgewogene Ernährungdie ihm alles bietet, was er für ein gesundes und glückliches Leben braucht. Bei Hunden mit Erkrankungen ist dieser Aspekt besonders wichtig. DeshalbHundeergänzungsmittelsind eine derbesten Alternativen, um Ihrem Haustier das gewisse Extra zu geben, das es für seine Gesundheit braucht und vor allem, damit Sie möglichst viele gemeinsame Jahre genießen können.1. Was sind epileptische Anfälle bei Hunden? Symptome und Arten
1. Partielle Anfälle
2. Generalisierte Krampfanfälle
3. Idiopathische Epilepsie bei Hunden
4. Erworbene Epilepsie bei Hunden
2. Warum treten epileptische Anfälle bei Hunden auf? - Ursachen
3. Was tun, wenn mein Hund einen epileptischen Anfall hat?
4. Wie hoch ist die Lebenserwartung von Menschen mit epileptischen Anfällen?
5. Empfohlene Behandlung zur Linderung oder Reduzierung epileptischer Anfälle