Meinem Hund entwischt der Pipi im Schlaf
Es ist üblich, dass einige Hunde im Schlaf urinieren, was als Harninkontinenz bekannt ist. Diese Situation wird meist mit physischen und kognitiven Gesundheitsproblemen in Verbindung gebracht und weniger mit dem Verhalten des Tieres 🐾💙
Die Unfähigkeit, den Urin zurückzuhalten, ist unwillkürlich und daher ist sich das Tier dessen nicht bewusst, während es schläft 💤. In solchen Fällen wird empfohlen, einen Tierarzt aufzusuchen, um die Ursache der Inkontinenz zu identifizieren und die geeignete Behandlung zu beginnen.
Die Ernährung beeinflusst die Nierengesundheit
Im Folgenden erzählen wir euch einige der Hauptgründe, warum deinem Hund im Schlaf der Urin entweichen könnte.
1. Hormonelle Probleme nach der Kastration bei Hündinnen
Neuere Forschungen legen nahe, dass kastrierte Hündinnen ❤🐶, die eine Ovariohysterektomie (Entfernung der Gebärmutter und Eierstöcke) hatten, dreimal häufiger an Harninkontinenz leiden als nicht operierte. Dies liegt daran, dass Sexualhormone eine entscheidende Rolle bei der Kontrolle des Harnsystems spielen, sodass das Fehlen dieser Hormone die Kontrolle des Schließmuskels beeinträchtigen kann. Die Inkontinenz ist bei großen Hunderassen häufiger.
Behandlung: Wenn du bemerkst, dass deiner Hündin nach der Kastration Urin entweicht, konsultiere den Tierarzt 🩺, um die Möglichkeit einer Hormonbehandlung zu prüfen. Obwohl diese Art der Inkontinenz meist nicht gefährlich ist, kann die Behandlung die Lebensqualität deiner Hündin verbessern.
2. Harnwegsinfektion
Zystitis und andere Harnwegsinfektionen können dazu führen, dass der Hund kleine Mengen Urin im Schlaf verliert. Dies geschieht aufgrund der Reizung der Blase und der Harnröhre, die ein ständiges Bedürfnis zu urinieren erzeugt. Wird die Infektion nicht rechtzeitig behandelt, kann sie sich auf die Nieren ausbreiten und deren Gesundheit ernsthaft beeinträchtigen.
Behandlung: Der Tierarzt wird in diesen Fällen eine Urinuntersuchung durchführen, um die Infektion zu bestätigen, und Antibiotika verschreiben. Außerdem wird empfohlen, natürliche Entzündungshemmer in die Ernährung aufzunehmen, die die Nierengesundheit deines Hundes stärken, wie Superpinkkun,💕 das synergistische Inhaltsstoffe kombiniert und ideal ist, um die Harnwege zu schützen und zukünftige Infektionen zu verhindern, dank Roter Bete, Kokosfasern und roten sowie blauen Preiselbeeren.
Rote und blaue Preiselbeeren – natürliche Antioxidantien
3. Polydipsie
Polydipsie, oder übermäßiger Durst, ist eine weitere Ursache, die dazu führen kann, dass der Hund mehr als gewöhnlich uriniert. Krankheiten wie Diabetes, Cushing-Syndrom oder Pyometra erhöhen die Urinproduktion, was zu Inkontinenzepisoden führen kann.
Behandlung: Um die Ursache der Polydipsie zu identifizieren, werden Blut-, Urin- und Ultraschalluntersuchungen empfohlen. Nach der Diagnose der Erkrankung können spezifische Behandlungen eingeleitet werden. Es ist wichtig, diese Pflege mit Ergänzungsmitteln wie Superpinkkun zu ergänzen, das die Nierengesundheit stärkt und zur Balance der Harnwegsgesundheit beiträgt.
4. Neoplasien
Das Vorhandensein von Tumoren im Harnsystem oder angrenzenden Bereichen kann die Blase komprimieren, ihre Kapazität verringern und unwillkürlichen Urinverlust verursachen. In selteneren Fällen können Tumore das Nervensystem beeinträchtigen und die Kontrolle des Schließmuskels erschweren.
Behandlung: Es ist wichtig, Untersuchungen wie Ultraschall oder CT durchzuführen, um den Tumor zu erkennen und dessen Ausdehnung zu analysieren. In vielen Fällen können die Tumormassen in frühen Stadien chirurgisch entfernt werden. Wenn der Tumor das Nervensystem betrifft, kann eine palliative Behandlung die Lebensqualität des Hundes verbessern.
5. Syndrom der kognitiven Dysfunktion
Das Syndrom der kognitiven Dysfunktion ist eine degenerative Erkrankung 🧠, die einige ältere Hunde betrifft. Dieses Syndrom kann das Verhalten des Hundes verändern und Harninkontinenz verursachen.
Behandlung: Das Syndrom kann mit Behandlungen verlangsamt werden, wie z. B. mit nutraceuticals wie Elderkun und Verhaltensmodifikationstraining. Die Bereicherung der Umgebung des Hundes und eine altersgerechte Ernährung können ebenfalls das Wohlbefinden verbessern. In diesen Fällen ist Superpinkkun ebenfalls vorteilhaft, da seine antioxidative und entzündungshemmende Formel die Nierengesundheit älterer Hunde unterstützt.
6. Blasensteine
Die Bildung von Harnsteinen ist eine häufige Ursache für Inkontinenz bei Hunden. Diese Steine oder „Kiesel“ in der Blase verursachen Reizungen und verringern den Raum zur Urinspeicherung, was unwillkürliche Ausflüsse, besonders im Schlaf, begünstigt.
Behandlung: Je nach Schweregrad kann die Behandlung diätetisch oder chirurgisch sein. Bei milden Fällen können spezielle Diäten und Ergänzungsmittel wie Superpinkkun gewählt werden, das hilft, Struvitsteine aufzulösen (nicht empfohlen bei Oxalatkristallen) und deren Wiederauftreten verhindert. Dank seiner synergistischen Inhaltsstoffe schützt dieses Supplement die Harnwege, reduziert Entzündungen und verhindert die Ansammlung von Sedimenten in der Blase.
Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und ersetzt keine tierärztliche Diagnose. Wenn dein Hund Symptome von Harninkontinenz zeigt, empfehlen wir dir, einen Tierarzt aufzusuchen für eine vollständige Untersuchung 😉