Welche Früchte können mein Hund oder meine Katze im Sommer essen?

Im Sommer ändern sich unsere Essgewohnheiten. Der Körper verlangt nach leichterer Kost und mehr Flüssigkeit. Aber wie sieht die Ernährung von Hunden und Katzen im Sommer aus?

Wasser ist der wichtigste Nährstoff, da wir es täglich in der größten Menge aufnehmen und am empfindlichsten auf einen Mangel reagieren. Deshalb ist es so wichtig, dass dein Hund im Sommer mehr Wasser trinkt.

Dieses Wasser kann auf zwei Arten aufgenommen werden:

  • Mit dem Futter: Nassfutter oder gekochtes Futter (kommerziell oder selbstgemacht) oder BARF ist besonders bei Katzen sehr nützlich, da es eine sehr effektive Möglichkeit ist, mehr Wasser aufzunehmen. Mit Obst und Gemüse versorgen wir sie ebenfalls mit Flüssigkeit; sie sind zudem eine gute Nahrungsergänzung, da sie Ballaststoffe, Mineralien und Vitamine liefern. Sie sind die idealen „Leckerlis“, wenn dein Hund Übergewicht hat, da sie wenig Kalorien enthalten und sättigen.
  • Trinken: Halte den Wassernapf immer gefüllt, wechsle das Wasser oft, damit es frisch bleibt, reinige den Napf täglich, um Biofilme zu vermeiden, und biete ihm regelmäßig Wasser an. Eine lustige Art, deinem Freund zusätzlich Wasser anzubieten, ist, ihm Eiscreme🍦 zu machen, einfach mit Wasser, Brühe oder Joghurt und etwas Superkun vermischt und ab in den Gefrierschrank – erfrischend, gesund und lecker!!

Wie viel Obst und Gemüse kann ich meinem Hund geben?

Die Gesamtmenge an Obst und Gemüse sollte 10 % der täglichen Gesamtportion nicht überschreiten, um die Ernährung nicht zu entgleisen.

Welche Obst- und Gemüsesorten können Hunde und Katzen essen?

Du kannst ihnen fast alle Arten von Obst und Gemüse geben, aber entferne immer die Samen oder Kerne (diese müssen vor dem Füttern entfernt werden).

Beispiele für Obst, das wir unseren Hunden im Sommer geben können, sind sehr vielfältig:

  • Melone: Reich an den Vitaminen A, C und Folsäure (ohne Schale und Kerne).
  • Wassermelone: Sehr erfrischend und nährstoffreich zur Stärkung der Abwehrkräfte 🍉.
  • Erdbeeren, Heidelbeeren und Himbeeren: Sehr reich an Antioxidantien.
  • Pfirsiche: Nicht übermäßig geben wegen des hohen Zuckergehalts.
  • Birne: Fördert die Darmtätigkeit🍐.
  • Äpfel: Reich an Ballaststoffen.
  • Tropische Früchte: Wie Ananas, Papaya oder Mango.

Und das Gleiche gilt für Sommergemüse:

  • Radieschen: Mineralisieren den Körper 🌱.
  • Spinat: Enthält die Vitamine A, B, C und K sowie Kalzium, Eisen, Ballaststoffe, Magnesium und Kalium.
  • Möhren: Ein guter Kausnack und reich an Carotinoiden 🥕.
  • Grüne Bohnen: Eine ausgezeichnete Quelle für Ballaststoffe, Magnesium und die Vitamine A, C und K.
  • Erbsen: Reich an Protein und fettarm.
  • Zucchini und Gurke🥒: Liefern sehr wenige Kalorien und viele Vitamine.
  • Kürbis: Hervorragende präbiotische Ballaststoffe für die Darmgesundheit (immer gekocht).
  • Spargel: Stimuliert das Immunsystem.
  • Paprika: Vollgepackt mit Vitaminen und Mineralien.

Ideal ist es, zu variieren, auf saisonale Produkte zu setzen und wenn möglich auf regionale (Km 0), da diese noch mehr gesundheitsfördernde Eigenschaften für deinen Hund haben.

Welche Obst- und Gemüsesorten solltest du deinem Tier nicht geben?

  • Avocado
  • Zwiebel
  • Lauch
  • Trauben
  • Rosinen
  • Knoblauch
  • Rohe Kartoffeln
  • Grüne Tomaten
  • Samen
  • Schalen
  • Haut

Wir sind, was wir essen!! Care the living 🖤🐾

Haben Sie Fragen?