Cargando...
Gingivitis bei Katzenist eine der häufigsten Erkrankungen bei Katzen, an der Ihr vierbeiniger Begleiter leiden kann. Wie beim Menschen ist Gingivitis durch Entzündungen und Blutungen des Zahnfleisches gekennzeichnet und stellt in der Regel kein allzu ernstes Problem dar, kann aber für Ihr Haustier ziemlich lästig sein. Wird sie jedoch nicht rechtzeitig behandelt, besteht das Risiko einer Verschlimmerung. Daher ist es wichtig, so schnell wie möglich zu handeln, wenn Sie feststellen, dass Ihre Katze möglicherweise an diesem Problem leidet. Vorbeugung ist ebenfalls wichtig.Und außerdem ist die Zahngesundheit Ihres Haustieres ganz einfach: Vertrauen Sie einfach auf die speziell dafür entwickelten Lösungen von Kun-Kay.

Wir sind Spezialisten für Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel für Katzenhergestellt aus100 % natürlichen Zutaten. Alle unsere Produkte können dem Futter Ihres Haustieres beigemischt werden, um ihm das nötige Extra an Eisen für gesundes Leben zu geben. Außerdemschmecken sie
Wir möchten Sie bei der Gesundheit Ihres Haustieres unterstützen und Ihnenspezifische Lösungen für alle Probleme Ihres Vierbeiners anbieten. In diesem Artikel erklären wir Ihnen alles Wissenswerte zu einer der häufigsten Katzenkrankheiten: Gingivitis bei Katzen. Lesen Sie weiter, um mehr über dieses Problem, seine häufigsten Ursachen, Symptome, Vorbeugung und Behandlung zu erfahren.
1. Was ist Gingivitis bei Katzen?
Gingivitis, auch Stomatitis genannt, ist eine Erkrankung, die Entzündungen und Blutungen des Zahnfleisches verursacht.Sie kann bei Katzen jeder Rasse und jeden Alters auftreten, ist aber häufiger bei jungen Katzen. Bei rechtzeitiger Behandlung ist sie ungefährlich, aber es ist wichtig, schnell zu handelnum eine Verschlimmerung zu verhindern.Sie können auch leicht vorbeugend handeln, indem Sieauf die Zahngesundheit Ihrer Katze achten, um dieses Zahnproblem zu vermeiden.
2. Häufigste Ursachen für Zahnfleischentzündungen bei Katzen
Die Hauptursache für Zahnfleischentzündungen bei Katzen istZahnsteinbildung. Die im Zahnstein enthaltenen Bakterien, die wiederum durch Speisereste im Maul entstehen, beeinträchtigen die Gesundheit des Zahnfleisches.
Obwohl dies die häufigste Ursache ist,kann Zahnfleischentzündungen bei Katzen auch andere Ursachen haben.Wir gehen im Folgenden auf die Hauptursachen ein:
Unzureichende Zahnhygiene.
Wenn Ihre Katze eine Zahnfleischentzündung hat,hängen die Symptome vom fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung ab. Bei einer leichten Erkrankung bemerken Sie lediglich die Zahnsteinbildung und eine leichte Zahnfleischentzündung. Dies ist der beste Zeitpunkt zum Handeln, da die Behandlung viel einfacher ist. Es kommt auch häufig vor, dass Ihre Katze Mundgeruchhat. Mit fortschreitender Erkrankung werden Sie einen Rückgang des Zahnfleisches feststellen. Es schrumpft und kann sich sogar vom Zahn lösen. Sie werden eine verstärkte Zahnsteinbildung und einen dünnen, roten Streifen entlang des entzündeten Zahnfleisches bemerken. Im schlimmsten Fall kann eine Zahnfleischentzündung bei Katzen starke Schmerzen verursachen, außerdem treten vermehrter Speichelfluss und ständiger Speichelfluss auf. Häufig kommt es auch zu Appetitlosigkeit und Gewichtszunahme, Problemen beim Kauen und Schlucken sowie Depressionen und/oder Verhaltensänderungen.Beachten Sie unbedingt unseren Leitfaden zu Katzenfutter.3. Symptome
4. Vorbeugung von Zahnfleischentzündungen bei Katzen
Vorbeugung ist der beste Weg, um dieses Problem bei Ihrem Haustier zu verhindern. Für die Zahngesundheit Ihrer Katze empfehlen wir Dentalkun, unser Nahrungsergänzungsmittel mit natürlichen Inhaltsstoffen zur Vorbeugung von Zahnstein- und Plaquebildung. Es sorgt nicht nur für gesunde Zähne, sondern hilft auch gegen Mundgeruch. Sie werden es lieben, wenn es Sie küsst!
Die Behandlung von Zahnfleischentzündungen bei Katzenhängt vom Krankheitsverlauf abund sollte immer von einem Tierarzt empfohlen werden. Zusätzlich zu den Empfehlungen des Tierarztes können wir zu Hause einige zusätzliche Maßnahmen ergreifen, um unserem vierbeinigen Freund zu helfen, sich so schnell wie möglich zu erholen und die Entwicklung dieses Problems zu verhindern:5. Behandlung von Zahnfleischentzündungen bei Katzen
6. Gibt es Hausmittel?