Häufigste Krankheiten bei Katzen und wie man sie verbessert

Sich mit den wichtigstenKrankheiten bei Katzen auszukennen, ist für jeden, der sein Leben mit einem dieser charismatischen Samtpfoten teilt, unerlässlich. Wenn du auch einen pelzigen Begleiter hast, wirst du sicher wissen wollen, wie man die häufigsten Katzenkrankheiten erkennt und was man dagegen tun kann.

Bei Kun-Kay möchten wir dir helfen, die Gesundheit deines vierbeinigen Freundes zu pflegen und bieten dir die beste Auswahl an leckeren natürlichen Nahrungsergänzungsmitteln, damit er eine robuste Gesundheit genießt – und den Napf ausleckt – und geben dir außerdem allerlei nützliche Tipps, damit du in jeder Situation weißt, wie du handeln musst.

Dank unserer Leitfäden kannst du zum Beispiel erfahren, welche Lebensmittel Katzen essen können (und welche nicht) oder wie du bei möglichen Beschwerden vorgehen solltest. Kürzlich haben wir zum Beispiel die Frage beantwortet: „Was tun, wenn meine Katze Fieber hat?

Häufigste Krankheiten bei Katzen

Diesmal bieten wir dir einen umfassenden Leitfaden in dem wir erklären, welche die häufigsten Katzenkrankheiten sind und was du tun kannst, wenn du Symptome bei deinem pelzigen Freund bemerkst. Bleib bei uns und notiere dir unsere Tipps!

Häufigste Krankheiten bei erwachsenen Katzen

Im Laufe ihres Lebens kann eine Katze verschiedene Krankheiten mit unterschiedlicher Schwere erleiden. Diesmal werden wir die Symptome und empfohlenen Behandlungen der zwölf häufigsten Krankheiten durchgehen. Lies weiter und notiere dir alle wichtigen Punkte!

1. FIV, Felines Immunschwächevirus

Das FIV oder Feline Immunschwächevirus ist eine Infektion, die dem HIV beim Menschen entspricht und durch Bisse oder Kratzer zwischen Katzen übertragen wird.

Diese Krankheit verursacht eine sogenannte Immunsuppression. Das heißt, das Immunsystem funktioniert nicht richtig, was dazu führt, dass die Katze anfälliger für Infektionen und Tumore ist.

Leider gibt es bis heute weder eine Heilung noch einen Impfstoff gegen FIV. Es gibt jedoch Medikamente, die die Lebensqualität der betroffenen Katzen verbessern können. Wichtig ist auch zu betonen, dass nicht alle infizierten Katzen Symptome zeigen und in diesem Fall ein normales Leben führen können.

2. Feline Leukämie

Die Feline Leukämie ist eine ähnliche Krankheit wie FIV, da sie ebenfalls Immunsuppression verursacht, aber in diesem Fall sehr effektiv durch Impfung verhindert werden kann.

Dieses Virus wird durch Speichel und auch durch Kontakt mit anderen Körperflüssigkeiten (z. B. Urin und Kot) übertragen.

Es gibt keine Heilung, aber es kann durch Impfung verhindert werden. Deshalb ist es wichtig, ein Kätzchen so früh wie möglich zu testen (besonders wenn es mit anderen Katzen zusammenlebt) und falls es negativ auf Feline Leukämie getestet wird, die entsprechende Impfung zu verabreichen.

3. Tollwut

Tollwut ist eine virusbedingte Krankheit, die durch den Biss eines infizierten Tieres übertragen wird. Es handelt sich um eine Krankheit, die zwischen Arten übertragen werden kann, einschließlich Menschen, und die nach Auftreten der Symptome unheilbar ist.

Tollwut kann leicht durch Impfung verhindert werden, die in den meisten Bundesländern unseres Landes außerdem verpflichtend ist.

4. Peritonitis

Peritonitis ist eine seltene, aber potenziell tödliche Krankheit, die durch ein Virus verursacht wird, das allgemein als „felines Coronavirus“ bekannt ist.

Dieses Virus kann durch Kontakt mit infiziertem Kot übertragen werden und verursacht verschiedene Symptome wie Fieber, Erbrechen, Krampfanfälle, Appetitlosigkeit oder Durchfall.

Derzeit gibt es keine Behandlung für die infektiöse feline Peritonitis und die Wirksamkeit des Impfstoffs ist weiterhin umstritten. Allerdings ist diese Krankheit nicht sehr häufig.

5. Allergien

Allergien können aus vielen Gründen auftreten, wie es auch bei Menschen der Fall ist. Zum Beispiel gibt es Katzen, die allergisch auf Pollen, Bestandteile mancher kommerzieller Futtersorten, Reinigungsprodukte oder Flohbisse reagieren.

Je nach Art der Allergie treten unterschiedliche Symptome auf, aber einige der häufigsten sind Juckreiz und Hautentzündungen, Durchfall, Husten und Niesen oder Nasen- und Augenausfluss.

Eine großartige Lösung zur Behandlung von Allergien und besonders zur Bekämpfung von Juckreiz und Hautentzündungen ist Dermakun; unser Top-Supplement zur Pflege der Haut und des Fells deiner Katze.

6. Blasenentzündung

Blasenentzündung, umgangssprachlich auch Harnwegsinfektion genannt, tritt häufiger bei älteren Katzen und/oder rolligen Weibchen auf. Das auffälligste Symptom ist, dass das Tier außerhalb des Katzenklos uriniert. Es kann auch sein, dass es häufiger uriniert oder im Gegenteil versucht, den Harndrang zurückzuhalten, weil es Schmerzen beim Wasserlassen hat.

Wenn deine Katze wiederholt Harnwegsinfektionen hat oder andere Probleme mit den Harnwegen zeigt, empfehlen wir dir die Verwendung von Superpinkkun; unser Supplement auf Basis von Blaubeeren, Roter Bete und Kokosnuss zur Linderung von Harnwegsbeschwerden und zur Vorbeugung.

7. Ohrenentzündung

Ohrenentzündung ist eine Entzündung des Gehörgangs, die deiner Katze Schmerzen bereitet und langfristig zu Hörverlust führen kann. Dieses Problem entsteht meist durch Parasiten wie Milben, Pilze oder Bakterien.

Du wirst merken, dass sich deine Katze wegen des Unbehagens ständig an den Ohren kratzt.

Eine gute Vorbeugung gegen Ohrenentzündungen ist es, die Ohren deiner Katze zu pflegen. Gewöhne dir an, sie regelmäßig zu kontrollieren, um sicherzustellen, dass sie sauber sind und sich kein überschüssiger Ohrenschmalz gebildet hat.

8. Bindehautentzündung

Bindehautentzündung kann in jedem Alter auftreten. Es handelt sich um eine Entzündung der Augenbindehaut, die bei rechtzeitiger Behandlung meist nicht besonders schwerwiegend ist. Wird die Bindehautentzündung jedoch nicht rechtzeitig diagnostiziert und behandelt, kann sie zum Verlust des Sehvermögens im betroffenen Auge oder den Augen führen.

Die Hauptsymptome sind übermäßiger Augenausfluss, Tränenfluss und Trübung der Hornhaut.

Zur Behandlung verschreibt der Tierarzt üblicherweise Augentropfen und/oder Augensalben, die du je nach Schwere der Erkrankung für eine bestimmte Zeit anwenden musst.

9. Durchfall

Durchfall bei Katzen kann viele Ursachen haben und sowohl eine vorübergehende als auch eine chronische Erkrankung sein. In solchen Fällen hängt die Entwicklung vom Schweregrad der Situation ab. Häufig tritt Durchfall als Symptom einer anderen Krankheit auf oder weil die Katze eine Störung im Verdauungstrakt hat (z. B. durch verdorbenes Futter, Überfütterung usw.).

Zur Bekämpfung von Durchfall empfehlen wir unser natürliches Supplement Enterokun Mild Gatos, ein speziell formuliertes Produkt zur Erhaltung der guten Gesundheit des Verdauungstrakts deines pelzigen Freundes.

Übrigens, wenn du mehr Informationen zu diesem Problem möchtest, solltest du dir den Artikel nicht entgehen lassen, in dem wir dir zeigen, wie man Durchfall bei Katzen nach Typ unterscheidet.

10. Feline Panleukopenie

Auch bekannt als infektiöse Enteritis der Katze, handelt es sich um eine potenziell tödliche und sehr ansteckende Infektionskrankheit. Sie wird durch ein Parvovirus verursacht und kann sowohl durch direkten Kontakt mit den Körperflüssigkeiten einer infizierten Katze als auch durch indirekten Kontakt mit ihrer Umgebung übertragen werden.

Die Infektion tritt auf, wenn das Virus aufgenommen wird, und die am meisten gefährdeten Tiere sind junge, ungeimpfte Kätzchen. Diese Krankheit verursacht Symptome wie Fieber, Unterkühlung, Erbrechen, Durchfall, Schwäche, Appetitlosigkeit und Dehydration.

Die Behandlung basiert auf intravenöser Flüssigkeitszufuhr und Antibiotikagabe, es gibt jedoch auch eine Impfung gegen die Krankheit.

11. Diabetes

Diabetes ist eine häufige Erkrankung bei übergewichtigen Katzen, besonders wenn sie älter sind und ein sesshaftes Leben führen. Die Krankheit verursacht Symptome wie übermäßigen Wasserverbrauch, gesteigerten Appetit und häufiges Wasserlassen.

Mit einer vom Tierarzt verordneten Behandlung kann die Katze ein völlig normales Leben führen, und das Problem kann in manchen Fällen sogar rückgängig gemacht werden.

12. Hyperthyreose

Dieses Problem ist bei älteren Katzen sehr häufig und wird durch eine Überproduktion von Schilddrüsenhormonen verursacht.

Zu den Symptomen gehört Gewichtsverlust, obwohl die betroffenen Tiere meist mehr fressen. Weitere häufige Anzeichen sind vermehrtes Miauen, Veränderungen im Blick oder Bluthochdruck.

Zur Behandlung der Hyperthyreose wird üblicherweise orale Medikation eingesetzt. In manchen Fällen werden auch ergänzende Behandlungen angewandt, um die Krankheit vollständig zu heilen.

Ergänzungsmittel für Katzen sind deine beste Unterstützung, um die ganzheitliche Gesundheit deines Haustiers zu pflegen. Bei Kun-Kay stellen wir diese Produkte mit natürlichen Zutaten her und achten besonders auf den Geschmack. Du kannst sie dem Futter deines pelzigen Freundes hinzufügen, in dem Wissen, dass er sie lieben wird.

Zusätzlich zu den Lösungen, die wir dir in diesem Artikel zur Bekämpfung bestimmter Katzenkrankheiten vorgeschlagen haben, möchten wir dir auch zwei wichtige Top-Supplements empfehlen, die besonders wichtig sind, wenn deine Katze älter wird: Arthrokun Gatos und ElderkunDas erste, Arthrokun, ist eine grundlegende Unterstützung zur Pflege der Knochen- und Gelenkgesundheit von Katzen jeden Alters, besonders wichtig bei älteren Tieren. Das zweite, Elderkun, ist unsere speziell für Katzen ab sieben Jahren entwickelte Formel mit einzigartigen Eigenschaften zur Vorbeugung der geistigen Alterung. 

Haben Sie Fragen?